Cover Image for AI for SMEs: What Can Small Businesses Really Do with Artificial Intelligence?
Cover Image for AI for SMEs: What Can Small Businesses Really Do with Artificial Intelligence?
9 Going

AI for SMEs: What Can Small Businesses Really Do with Artificial Intelligence?

Hosted by Yvonna Stauffer & Sarah Dégallier Rochat
Registration
Welcome! To join the event, please register below.
About Event

Join us for an afternoon dedicated to demystifying AI for small and medium enterprises, taking place as part of the Swiss {ai} Weeks. This event cuts through the hype to show you what's possible with AI in your business today – without the complexity, massive budgets, or technical expertise typically associated with AI implementation.

What to expect: The event will begin with a keynote address by Jérôme Berthier, the CEO and founder of the Swiss generative AI company DeepLink, followed by a presentation on the Swiss AI initiative by Aram Davtyan of UniBE. These will be followed by interactive workshops in which you will gain hands-on experience of generative AI, prompt engineering, local AI models and business model innovation. Each session is designed to provide you with practical knowledge that you can implement immediately.

What to bring: Just your laptop and curiosity. No technical background required – we'll provide the practical knowledge and tools to get you started.

Language: German and English

Timeline

13:15 Presentation Block

Short Introduction, Sarah Dégallier Rochat, Head Humane Digital Transformation, BFH

AI: friend, threat, myth... or a simple tool?, Jérôme Berthier, CEO Deeplink

The Swiss AI Initiative, Aram Davtyan, UniBE

14:00 First Workshop Block 60 min (see description below)

15:00 Break

15:15 Second Workshop Block 60 min (see description below)

16:15 Apéro

Workshops Description

AI Solutions for SMEs: Practical Applications Without the Complexity, Jérôme Berthier (DeepLink)

Discover how small businesses can implement AI through real-world demonstrations in hiring, sales automation, and report generation. This hands-on workshop shows you how to build AI solutions without technical skills, external platforms, or large budgets while maintaining data sovereignty and positive impact.

You'll gain practical knowledge to implement accessible AI tools immediately, transforming your operations while keeping control of your data. Perfect for SME owners and managers looking to explore AI without typical barriers of cost and complexity.

Generative KI in der Anwendung – Chancen, Tools und Praxis, Peter von Niederhäusern (BFH)

Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über den Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte wie Large Language Models (LLMs), Small Language Models (SLMs) sowie multimodale KI-Systeme (Text, Bild, Audio, Video) lernen Sie aktuelle Tools, Methoden und Einsatzszenarien kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) – einer Technik, bei der KI-Modelle durch externes Wissen erweitert werden, wodurch das aufwändige Fine-Tuning oft entfallen kann.

Im Praxisteil binden Sie eine KI-Schnittstelle in eigenen Code ein, führen individuelle Abfragen durch und erhalten dabei Einblicke in typische Workflows. Zudem werden ethische, technische und gesellschaftliche Aspekte kurz beleuchtet, um die Technologie besser einordnen zu können.

Prompt Engineering für Geschäftsmodellinnovation, Thiemo Wambsganss (BFH)

In diesem interaktiven Kurzworkshop lernen wir, wie „Prompt Engineering“ als zentrale Technik im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt werden kann, um gezielt innovative Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Prinzipien des Prompt Engineering – inklusive einfacher Praxistipps sowie One-Shot-, Few-Shot- und Chain-of-Thought-Prompting – wenden wir die Methoden unmittelbar selbst an. Gemeinsam entdecken wir, wie sich mit kreativen und präzise formulierten Prompts massgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln lassen, die uns im Alltag helfen können unsere Aufgaben effizienter zu erledigen. Ziel des Workshops ist es, dass du innerhalb kürzester Zeit effektive Prompts erstellen kannst und so das Potenzial von KI aktiv für die Innovationsentwicklung in deinem Unternehmen nutzt.

Denken statt delegieren, Stefan Hackstein (BFH)

In diesem Workshop werden Sie das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Zusammenarbeit mit KI und der Bewahrung der kognitiven Arbeit erkunden, die Lernen nachhaltig macht – denn manchmal ist genau die Anstrengung der entscheidende Punkt.

Einführung zu Open Source AI, Marcel Gygli (BFH)

In diesem Workshop werden die Grundlagen von AI vermittelt. Wie funktioniert (Generative) KI, was sind Transformer Modelle und wie werden basierend darauf Large Language Modelle (LLMs) entwickelt. Der Workshop versucht so gut wie möglich ohne Mathematik auszukommen, sondern die Konzepte so weit zu vermitteln, dass ein Verständnis dafür entsteht.

In einem zweiten Teil wird vermittelt wie LLMs auf lokalen Geräten unter Einhaltung des Datenschutzes angewendet werden können. Dies machen wir anhand des Beispiels von LM-Studio, welches die Verwendung von LLMs auf lokalen Geräten ermöglicht.

Location
Berner Fachhochschule BFH, Departement Gesundheit
Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern, Switzerland
9 Going