Titelbild für Future-Lab #3: Schule, adaptive Lernsysteme und die Verwaltung / L'école, l'apprentissage adaptif et l'administration
Titelbild für Future-Lab #3: Schule, adaptive Lernsysteme und die Verwaltung / L'école, l'apprentissage adaptif et l'administration
Avatar for staatslabor
Präsentiert von
staatslabor
Veranstaltet von

Future-Lab #3: Schule, adaptive Lernsysteme und die Verwaltung / L'école, l'apprentissage adaptif et l'administration

Registrierung Geschlossen
Für diese Veranstaltung werden derzeit keine Anmeldungen entgegengenommen. Sie können den Gastgeber kontaktieren oder sich anmelden, um Updates zu erhalten.
Über die Veranstaltung

Die Integration adaptiver Lernsysteme in den Schulunterricht bietet eine breite Palette von Vorteilen, indem sie das Lernen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen anpasst und die Lehrkräfte bei der effektiven Unterstützung ihrer Schüler:innen helfen. Damit können sie zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen.

Doch welche Rolle spielen die zuständigen Behörden, wenn es um den Einsatz und die Förderung von adaptivem Lernen geht? Welche Rahmenbedingungen braucht es von Seiten Verwaltung? Welche Ressourcen und schulische Infrastruktur muss gesprochen werden, wie sollen Standards und Schulungen festgelegt werden? Und wie kann eine begleitende Evaluation definierte Qualitätsstandards sicherstellen?

Wir freuen uns sehr Professor Pierre Dillenbourg als Keynote Speaker begrüssen zu dürfen und mit ihm diese Fragen zu besprechen. Professor Dillenbourg ist Experte für Computer-Human Interaction und Learning Technologies und forscht und unterrichtet an der EPFL. Die Teilnehmenden gehen diesen Fragestellungen ebenfalls nach und lassen sich dabei von kreativen Methoden inspirieren, um konkrete Massnahmen zu entwickeln.

Die Teilnahme ist gratis. Die Anzahl Plätze ist limitiert.

/

L’intégration de systèmes d’apprentissage adaptatif dans l’enseignement scolaire présente de nombreux avantages. En effet, ceux-ci permettent non seulement d’adapter l’apprentissage aux besoins individuels de chacun·e, mais aussi d’aider les enseignant·e·s à apporter un soutien efficace à leurs élèves. Et ainsi, de favoriser l’égalité des chances.

Mais quel est le rôle des autorités compétentes dans la promotion et l’utilisation des systèmes d’apprentissage adaptatif? Quelles sont les conditions-cadres à établir du côté des services de l’éducation? Quelles sont les ressources et infrastructures scolaires à aborder, quelles sont les normes et formations à définir? Et en quoi une évaluation d’accompagnement peut-elle garantir le respect de normes de qualité définies?

Nous nous réjouissons d'accueillir le professeur Pierre Dillenbourg en tant que keynote speaker et de discuter avec lui de ces questions. Le professeur Dillenbourg est expert en Computer-Human Interaction et Learning Technologies, il fait de la recherche et enseigne à l'EPFL. Les participants se pencheront également sur ces questions et s'inspireront de méthodes créatives pour développer des mesures concrètes.

La participation est gratuite. Le nombre de places est limité.

Ort
staatslabor
Bundesgasse 16, 3011 Bern, Switzerland
Avatar for staatslabor
Präsentiert von
staatslabor
Veranstaltet von