

GovTech Learning: Wallet-Readiness in der Verwaltung
Hintergrund
Digitale Identitäten sind das Fundament einer modernen, nutzerzentrierten Verwaltung. Mit der EUDI-Wallet im Rahmen der überarbeiteten EU-Verordnung eIDAS 2.0 entsteht ein europaweit interoperables System, das neue Wege für digitale Dienste aufzeigt.
Das GovTech Learning Modul bietet Verwaltungsmitarbeitenden einen praxisnahen Einstieg in digitale Identitäten und beleuchtet, wie die Wallet zur Verwaltungsmodernisierung beiträgt. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und interaktiver Übungen lernen Teilnehmende, welche technischen, organisatorischen und fachlichen Anpassungen notwendig sind, um Behörden "wallet-ready" zu machen.
Das Modul schafft Raum für den Austausch zu praktischen Herausforderungen und gibt Impulse für eine koordinierte Weiterentwicklung digitaler Identitätslösungen in Bund, Ländern und Kommunen.
Lernziele
Sie verstehen den rechtlichen und technischen Rahmen von eIDAS 2.0, die Funktionsweise der EUDI-Wallet sowie deren Auswirkungen auf die deutsche Verwaltung
Sie untersuchen anhand möglicher Wallet-Szenarien eigene Verwaltungsprozesse und identifizieren praxisnahe Optimierungs- und Einsatzmöglichkeiten
Sie erfahren, wie die Chancen und Herausforderungen der Wallet durch Prozessanpassung sowie -weiterentwicklung adressiert werden können
Zielgruppe
Das Lernmodul richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Es eignet sich besonders für Personen aus Fachabteilungen, Organisationseinheiten, Projektumsetzungen sowie aus den Bereichen IT-Strategie und -Weiterentwicklung, die nutzerzentrierte Verwaltungsprozesse gestalten und begleiten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Modul sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit für digitale Themen und die Bereitschaft zum Austausch über Verwaltungsprozesse werden vorausgesetzt.
Learning Partner
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
msg
Dänische Agentur für Digitale Verwaltung