

GovTech Learning: API-Management in der Verwaltung
Hintergrund
APIs (Application Programming Interfaces) sind zentrale Bausteine der digitalen Verwaltung: Sie ermöglichen föderalen Datenaustausch, modulare IT-Architekturen und die effiziente Integration neuer Fachverfahren. Doch APIs entfalten ihr volles Potenzial erst durch professionelles Management. Dieses umfasst nicht nur die technische Bereitstellung, sondern auch strategische Steuerung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance.
Das Lernmodul bietet eine kompakte Einführung in das Thema API-Management im Verwaltungskontext. Es zeigt praxisnah, wie moderne Schnittstelleninfrastrukturen geplant, betrieben und weiterentwickelt werden können, um die Effizienz verwaltungsinterner IT-Strukturen nachhaltig zu steigern.
Lernziele
Sie verstehen die strategische Bedeutung von API-Management für eine souveräne und vernetzte Verwaltung
Sie lernen zentrale technische und organisatorische Elemente erfolgreicher API-Strategien kennen
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Umsetzungsbeispiele aus der Verwaltung
Zielgruppe
Das Lernmodul richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende aus Bund, Ländern und Kommunen über alle Führungsebenen und Laufbahngruppen hinweg. Es eignet sich besonders für IT-Verantwortliche, Digitalisierungsbeauftragte, Architekt:innen und Mitarbeitende in IT-nahen Fachbereichen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Modul sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Learning Partner
Deutsche Bundesbank
Google Cloud
IBM Deutschland