

Kreatives Denken für eine nachhaltige Innovation
mit Joerg Reckhenrich, Marlen Nebelung und Antoinette Beckert
Innovation und Nachhaltigkeit zu vereinen, erfordert mutiges Handeln und kreative Denkansätze.
Doch wie lässt sich das pragmatisch im Unternehmen umsetzen?
Welche Methoden passen?
Wie können kreative Prozesse konkret in den Arbeitsalltag integriert werden?
In diesem Impuls lernst Du, wie Du gezielt Räume für kreative Lösungen schaffen und neue Perspektiven für Deine Organisation entwickeln kannst.
Für wen ist das Event gedacht?
• Führungskräfte und Entscheider:innen im Mittelstand, die Verantwortung für Innovation und Transformation tragen.
• Personalverantwortliche und Change Manager:innen, die kreative Prozess etablieren wollen.
• Alle, die sich fragen, wie sie die Anforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit kreativen Ansätzen und innovativen Lösungen gestalten können.
Warum sollten die Teilnehmer an diesem Event teilnehmen? Es bietet:
• Praxisnähe und Inspiration: Sie erfahren, wie sie kreatives Denken Schritt für Schritt im Unternehmen verankern können
• Kreativität und Nachhaltigkeit: Die Sustainable Development Goals (SDGs) als Ansatzpunkt für nachhaltige Produkt- und Service Innovation
• Kompakt und interaktiv: Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch mit Expert:innen und Gleichgesinnten zu gehen.
Was nehmen die Teilnehmenden nach dem Event mit?
• Ideen wie sie kreative Prozesse im Unternehmen gezielt anstoßen.
• Verankerung von Innovation fest in Ihrer Unternehmenskultur.
• Praktische Tipps zu Methoden.
Format und Dauer: Das Event findet online statt.
Es umfasst:
• Einen ca. 10-minütigen Impuls, zu Beispielen kreativer Prozesse und den SDG’s als Ausgangspunkt für nachhaltige Innovation
• Eine Diskussion im Plenum mit 3 Expertinnen, die ihre Praxiserfahrungen teilen
• Interaktive Fragerunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen per Chat stellen können.