

Love is in the AIr: KI als Coach,Therapeut & Lover
In einer Welt, in der Technologie und menschliche Interaktion immer mehr verschmelzen, eröffnen Künstliche Intelligenz und Chatbots wie ChatGPT neue Dimensionen der Kommunikation. Die neuen digitalen Gegenüber sind längst nicht mehr nur Werkzeuge für berufliche Korrespondenz oder akademische Arbeiten. Sie werden zu Vertrauten, Coaches und sogar intimen Gesprächspartnern, die traditionelle Bezugspersonen ergänzen oder ersetzen.
KI als Coach
Werner Bogula wird den Abend mit einem Themenüberblick eröffnen. Dabei stellt er den innovativen Lernbegleiter von PINKTUM vor, der auf psychologischen Erkenntnissen basiert. PINKpro soll die innerbetriebliche Fortbildung revolutionieren und unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre Fähigkeiten, sogenannte Human Skills, kontinuierlich zu erweitern. Ein wichtige Frage dabei: Wieviel muss/darf die Maschine über den Lernenden wissen?
KI als Therapeut
Leonie Wilken wird die myndpaar App präsentieren, die auf der über 40-jährigen therapeutischen Erfahrung von Dipl.-Psych. Ulrich Wilken und mehr als 10.000 Fällen basiert. Die Eigenentwicklung mit über 80.000 Nutzern bietet einen leicht zugänglichen Ansatz zur Stärkung von Beziehungen und des Wohlbefindens. Die Gründerin wird Einblicke in die systemische Therapie, den myndpaar Relationship Health Index und die Vorteile der App im Vergleich zu herkömmlicher Therapie geben.
KI als Lover
Anbieter von Social Bots wie Replika, Nomi und CharakterAI haben den Wunsch nach digitaler „Freundschaft“ zum Geschäftsmodell gemacht und bieten für Millionen User:innen personalisierte ChatBots und Avatare an, die sich mit KI an deren Wünsche, Bedürfnisse und Begierden anpassen.
Dr. Johanna Degen erklärt wie „parasoziale“ Interaktionen mit KI-Chatbots in die Struktur von Identität eingreifen. Der personalisierte Dialog mit KIs ist für viele Menschen nicht von menschlichem Austausch unterscheidbar. In ihrem Vortrag analysiert Degen, wie sich das parasoziale Selbst im digitalen Raum formiert, welche psychologischen Mechanismen dabei wirksam werden und welche sozialen Dynamiken daraus entstehen.
Im Anschluss an die Impulse gibt es eine Diskussion der Vortragenden mit den Gästen. Der Abend klingt bei Snacks, Getränken und Networking aus.