“ADHS im Blick: Gemeinsam neuroinklusive Strukturen schaffen”
Gemeinsam neuroinklusive Räume schaffen:
Immer mehr Studierende mit ADHS sehen sich im Studienalltag mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Oft sind das nicht einfach individuelle Schwierigkeiten, die es auszuhalten gilt. Oftmals haben diese Herausforderungen strukturelle oder systemische Ursachen, welche gezielt adressiert werden können – gemeinsam.
In Zusammenarbeit mit Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung lädt Alex Wolf euch zu einer dreiteiligen Veranstaltung ein, in der wir:
Tag 1: Sharing Space
Montag, 26.05.25, 15–18 Uhr
Austausch zu Neurodivergenz und ADHS, unter Menschen, die es aus erste Hand kennen und verstehen. Dieser Safer Space ermöglicht es, unsere Erfahrungen miteinander zu teilen und einander zu empowern. Dafür nehmen wir uns am ersten Tag die Zeit.
Tag 2: Workshop – Neuroinklusive Strukturen schaffen
Dienstag, 27.05.25, 10–15 Uhr
In einem Co-Design-Format entwickeln wir gemeinsam Lösungen für mehr Neuroinklusion an der Universität. Wir diskutieren konkrete Ideen, wie Lehr- und Studienbedingungen besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gehirne ausgerichtet werden können, und lernen von den Erfahrungen aller Teilnehmenden.
Tag 3 (optional): Mind-Body-Connection- & Kreativ-Session
Termin und Uhrzeit folgen (möglichst der 27.05.)
An diesem optionalen dritten Tag bieten wir verschiedene Methoden an, die insbesondere für neurodivergente Menschen unterstützend wirken können. Dazu gehören:
Achtsamkeits- und Atemübungen zur Förderung einer positiven Wahrnehmung des eigenen Körpers und Geistes,
Kreative Schreibübungen, um die eigenen Gedanken
Der Fokus liegt darauf, euch niederschwellige und alltagstaugliche Techniken an die Hand zu geben, die eure Selbstregulation fördern und euch langfristig im Studienalltag unterstützen können.
FAQs
Brauche ich eine offizielle ADHS-Diagnose, um teilzunehmen?
Nein, alle sind willkommen – mit oder ohne offizielle Diagnose. Uns ist bewusst, wie schwer es sein kann, eine Diagnose zu erhalten. Auch Selbstdiagnose oder bloßer Verdacht sind vollkommen in Ordnung.Kann ich auch teilnehmen, wenn ich an nur einem oder zwei der Tage Zeit habe?
Wir empfehlen, möglichst an Tag 1 und Tag 2 teilzunehmen, um vom Austausch und der gemeinsamen Strukturentwicklung zu profitieren. Tag 3 ist als zusätzliches Angebot gedacht, um weitere Methoden kennenzulernen, wir ermutigen aber alle, daran teilzunehmen.Welche Sprache wird bei den Veranstaltungen gesprochen?
Die Veranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt. Falls du dich wohler fühlst, dich teilweise auf Englisch oder in einer anderen Sprache auszudrücken, können wir gerne gemeinsam Lösungen finden.Was bedeutet „Co-Design“?
„Co-Design“ bedeutet, dass wir gemeinsam – als Expert*innen unserer eigenen Lebensrealitäten – Ideen entwickeln, ausprobieren und bewerten. So stellen wir sicher, dass Lösungen praxisnah und wirklich hilfreich sind.Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse?
Nein, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Alles, was du brauchst, ist Interesse an neuroinklusiven Themen und die Bereitschaft, dich gemeinsam mit anderen auf den Prozess einzulassen.Kostet die Teilnahme etwas?
Die Teilnahme an allen drei Tagen ist kostenlos. Eventuelle Materialkosten für Tag 3 (z. B. für Kreativ-Materialien) werden von uns übernommen.Wie barrierefrei ist die Veranstaltung?
Leider war es uns nicht möglich, den anígo SPACE barrierefrei zu gestalten. Fall du besondere Bedürfnisse hast (z. B. in Bezug auf Zugänglichkeit, Licht, Lautstärke, Pausenzeiten), lass es uns bitte vorab wissen, damit wir entsprechend planen können.Wird es Pausen geben?
Ja, wir planen regelmäßige Pausen ein, um dem Bedürfnis nach Ruhe, Austausch oder Rückzug gerecht zu werden.An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen oder besonderen Anliegen wendet euch bitte an Alex (alex@realutopia.de).